|
Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des ZEU; o1 Y U; i+ P: ?
) ~4 |$ [" E2 U) X) {( [Sehr geehrte Damen und Herren,
6 y* n# K5 q a- v+ R% _
" W t1 q$ I" p. [% S2 @seit nunmehr zehn Jahren ist das Zentrum für internationale Entwicklungs- und0 S* J6 @7 d1 i0 s
Umweltforschung (ZEU) als interdisziplinäre und internationale Forschungseinrichtung an der H+ U) G& c6 y9 q
Justus-Liebig Universität aktiv. Wir möchten diesen ersten runden Geburtstag zum Anlass
. q9 z2 u5 K1 b [5 k4 A$ Tnehmen, Sie im Olympia-Jahr 2008 zu einem Symposium/ x7 k% K; f- Z9 @$ k
8 Z G% F& G8 N( D: b3 g/ a
China-Aktivitäten des Landes Hessen und der hessischen Hochschulen& p7 ^6 w; a$ |9 j9 j
Schwerpunkte Potentiale Vernetzung0 M) u y8 _3 Z+ V8 g
% v; `7 _3 \3 C8 M. l3 S1 }4 Aeinzuladen.
$ Z8 r; u) Y" E& m" ~$ ^2 n3 ]; d5 W1 W5 Q2 z
Veranstalter: Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung und
0 D. A3 a+ u$ Y w* oProf. Dr. Ingo Liefner, Professur für Wirtschaftsgeographie
5 Y' }$ s3 N; m/ G: R: t* ?$ B' m- i4 p) x8 \
Ort: Alexander-von-Humboldt-Saal, Rathenaustraße 24a, 35394 Gießen) U& _0 N/ ^' M- f, H* a
- r) y6 q8 G! |% x
Datum: 27. Februar 2008, um15:00 Uhr' h9 @) d y; c: }
& u0 n% M1 C8 Q& v' v4 T+ x
Unser vorrangiges Ziel ist es, die Aktivitäten des Landes Hessen und der hessischen5 z( A6 {$ h6 |, l
Hochschulen mit China zu thematisieren. Angesichts des dramatischen Wandels im% [! ^/ G* Q( x
bevölkerungsreichsten Land der Welt möchte das Symposium Richtungen und Potentiale
2 S3 i& l+ Y4 V) s: Yzukünftiger Kooperationen mit China aufzeigen.0 ~$ d2 ~5 r9 u% J
) u3 m5 i) g( Q5 m3 Q7 E' Q1 i0 ]
Ihre Anmeldung lassen Sie uns via Email, Telefon oder via Homepage zukommen. Dort- Y: p& _* \ y* i9 }5 W6 e: {
finden sich auch den jeweils aktuellen Stand der Programmgestaltung. (Armin Bohnet : kikiboh@gmx.de)
) ~' w- h: G3 f6 L' R; w
3 H# r% n# u* i+ \7 B( H6 \Auf Ihr Kommen freuen sich die Initiatoren6 i% b4 @( I* B( R* V. W2 y
8 N' H) y" v- b( O3 I# d9 k
Prof. Dr. I.-U. Leonhäuser Prof. Dr. Ingo Liefner
|, X" y& G7 E3 z(Geschäftsführende Direktorin) (Wirtschaftgeographie)
B3 h! r: t, a+ \; ]. o/ V% l5 V1 `1 a/ v4 h l
Einladung: i# I" X# W/ D, H3 Z2 n
( E- [4 b& ?" N/ o# }5 C, t
3 Q2 l. i8 U8 R/ B, o" `* i+ |; [& r: @8 ? \; k7 L9 g
Symposium6 U8 J _- L" `6 u/ n
4 h1 V( }) e8 y4 |anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des ZEU
2 H. E3 J0 V& D" w- x" Z
* Q7 t A$ _$ ]7 w X' sChina-Aktivitäten im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft
% l5 W5 @: N) W( | k: X; _# Wund Wissenschaft: Herausforderung für Hessen4 @1 I& {# r1 s0 w6 A
. `- ]5 C0 [$ Z4 h8 ]2 x15:00
0 G) f6 h/ n$ d' b7 [" x6 g' G# i& ]
2 W4 W e: ]% ~: @Eröffnung und Begrüßung0 ?# ~0 L& G- }/ @$ t$ r6 Q# P
7 t* d s4 u$ f3 I2 S: X, g D+ a; R m' ~( O& X' T: c8 q( M
6 c: B3 t1 h7 |% f# IProf. Dr. Stefan Hormuth, Präsident der Justus-Liebig Universität" B/ {1 B/ Z( H l: n4 r
5 l! G5 n$ t+ D* W9 L. r, O/ _/ g0 p" b" Z
* s: y: b2 p8 yProf. Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser, Geschäftsführende Direktorin des
3 |' Z9 @8 U! v6 O2 B6 C# T1 d) OZentrums für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung) s: m/ E- r- S0 h1 Z
( |4 x" m2 _$ P! L0 Q5 |
15:30
6 G- ?+ q- Y* B1 _" `9 C. m& r9 x
2 |; g* ]! F6 K% f) `7 PEinführung in das Thema
- c( z: C( X! h* ~8 k4 N5 E) D9 |3 \1 w
6 O" Q& ^, P8 @& J' m" f15:305 c7 D5 k( A) W- e
- I6 E) r5 m$ D' b' W. RProf. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet:
. t& X% i0 x) Y) M1 Q* ^Die Bedeutung Chinas als Objekt für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
1 O" j# q* o8 ^" v9 p" U q3 Y% A8 J0 ?
15:454 F" S3 C% Y; q$ O* O6 g
9 h# J& ^4 I7 o; M# CGastvortrag Dr. Doris Fischer (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik): P% x6 J/ \) W ?2 H* O
China-Forschung in Deutschland eine Stärken-Schwächen-Analyse
) j# o4 f: i0 Q& s/ z6 ]! ?5 O; X5 {, x ?% D1 b, }
16:15
2 E, a; }3 ^4 n4 @6 D3 H
+ O) Y3 y# a. ^5 K9 [Diskussion und Kaffeepause
7 H+ V, P: Z0 q$ U, N* \. e7 H
6 q, `$ d4 Q" F( ]16:30, x. Q* c6 N& o& o+ p0 b/ X
9 Z7 ]8 s2 Z) q7 ]% H5 lPodiumsdiskussion mit
2 P: h. j; u3 u. e# H* @" [* B/ |7 K$ a
# g" w2 p2 }0 ^5 C& q8 W: B+ w6 J5 Y* S
: F3 T( ^$ ^- {9 u# N.. Armin Klein (Mitglied des Hessischen Landtages):4 y/ `' Y v4 x: s
Leitlinien der China-Politik des Landes Hessen0 C5 w0 o( F5 F) _
- ^" Z8 L9 Y( m: W
.. Dr. Kaifu Zhu (Europa Fachhochschule Fresenius): Bedürfen China-
: r8 ~+ h3 x6 j3 FAktivitäten eines interkulturellen Managements?
5 I' B4 b) ~1 p. J* U: E: d; p) A. ]
.. Dr. Doris Fischer (DIE): Braucht der China-Experte eine besondere
_3 }% Q/ L! \7 A2 n! s, pAusbildung?
0 i' O9 w; N8 H' J8 ?* J5 d* _3 s+ @3 l L9 g" W9 \0 @' A
17:45
) R+ D( |1 |$ i7 M0 t
3 U% f1 Y- Z: I8 K3 ^$ y
$ F- r2 R9 Z( B& W, p
& A9 a9 X3 ^, l) l: L! E( J: e) u5 a; f
( Y5 V; u: }6 n.. Norbert Noisser (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und
% L7 G# L% H, f. M' P" s) w% d2 |Landesentwicklung): Chinaorientierte Wirtschafts- und
4 Q8 [3 p3 u$ Q; d4 lWissenschaftsförderung der Landesregierung5 P. {% l- S5 w" O1 ~$ Z0 t; b Q& e& A
+ q: y" L& j/ n, Q; X' H0 Z
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet
" g/ {6 ]5 ?/ Q3 g' C. f% @) Z/ w' ]) v5 C& W% g
Fazit und Schlussfolgerungen
6 k0 v7 r! N7 ~( V7 f4 w' l# a/ J2 @# F: F
Prof. Dr. Ingo Liefner (Justus-Liebig-Universität, Wirtschaftsgeographie)7 |% E5 R- P9 `
4 [3 L6 U0 m& O2 o) c
ab 18:00
) }: v% ]& q3 o8 e0 z7 r
\3 N" I/ t# @. C/ `: XSektempfang mit Imbiss |
|