|
慕尼黑大学政治学系本学期推出一期东亚国家历史政治系列讲座,内容包括中国文革、中国能源外交、西藏问题等等。讲座对所有人开放,语言为德语,欢迎有兴趣的同学去听。讲座由慕尼黑大学举办,内容不代表学联立场。
9 _% D7 K ]7 P+ A7 ^4 o+ Z* J
' U7 }- ^$ u% X' I时间:每周四晚20:00-21:30 (20点准时开始,没有15分钟推迟)
5 |5 w! d; Z7 ~1 w地点:慕尼黑大学(LMU)主楼 M 118教室
2 U$ ?0 [4 K& n- c4 k8 m/ v6 m; n4 }) i+ _0 T. t# s, b
本周讲座题目:中国无产阶级文化大革命—原因、经过和后果(主讲人:汉堡大学Weggel教授)
- h2 Y- }; a6 s% K; J0 l
( y- t0 v, B8 d5 j) C- t4 j" f下面是讲座的日期和内容:
; t) F! g9 Z& ^* t: p2 ?2 B8 v6 S) g: i. d
06.11. Prof. Dr. Günther Schmid (Fachhochschule des Bundes):
6 h, \3 z# n4 K' w8 O8 CDie Sicherheitsarchitektur des Ostasiatisch-Pazifischen Raumes2 _2 {$ [5 F( P/ Y* _# f9 h
( i* W+ I! t, d, _
13.11. Prof. Dr. Oskar Weggel (Universität Hamburg): 2 O" V! i7 ?, w+ }
Chinas Proletarische Kulturrevolution – Ursachen, Verlauf u. Nachwirkungen
/ {' C# {6 d# k
4 C9 U1 g! O6 x* [; M7 N20.11. Dr. Saskia Hieber (Geschwister Scholl Institut u. Politische Akademie Tutzing):
$ l: R ^) r/ L& T8 D9 x8 q, z/ e$ F Der Kampf der chinesischen Diplomatie um die Erschließung von Energiequellen
' b$ K5 J# t* D: T4 D2 l3 t
3 d" K! u! {, A8 S! h. b& [ X27.11. Botschafter a.D. Günther Schödel:
& ` p6 ?' Q& Z5 Q1 N+ wIndien – der Aufstieg einer Großmacht
9 M! ], a0 i4 \" C- U, a% f6 ~' ~) k6 K, W
04.12. Prof. Dr. Franz Waldenberger (Japan Zentrum, LMU): 7 ^- \# b0 Q4 B4 f
Auswirkungen der demographischen Entwicklung in Japan auf den japanischen Arbeitsmarkt
* A" Z' o# u& v" k' ~0 T7 y0 q6 c' Y# W. w" l
11.12. Peter Blechschmidt (Parlamentskorrespondent d. Süddeutschen Zeitung/München u. Berlin): / r- s9 l: ~# h7 D& U: Q; `
Hochseepiraterie in Asien und Afrika und Probleme ihrer Bekämpfung
: p1 S. J& r6 V. w# Z! V% H/ @; h; x7 h R5 ~
18.12. PD Dr. Petra Maurer (Bayerische Akademie der Wissenschaften und LMU):
+ n9 j- Z9 l9 h! Y7 [7 STibet und China in der Neueren Geschichte
% ~: b: z" N/ G& r$ [) V* }, Z! U. f4 v% h R" D, R
08.01. Prof.Dr. Eberhard Sandschneider (Vors. Deutsche Gesellschaft f. Auswärtige Politik, Berlin):
5 K: T0 p" M, x# dDie Chinesisch-Russischen Beziehungen seit Gorbatschow; c: e9 x$ |9 q. U3 l: m
# R) u* [3 s/ @" w5 ?
15.01. Botschafter H. H. Blomeyer-Bartenstein (Beauftragter f. Asienpolitik, Auswärtiges Amt):
' w- }' j) X2 j" o0 [" _Perspektiven deutscher Asienpolitik
T A$ ~" T( }0 R; x
2 W" r: K9 }* [6 Z% W# G; t22.01. Prof. Dr. Rolf Steininger (Universität Innsbruck): 2 \4 _: l) j& s" \6 J B# k
Weltpolitische Aspekte des Koreakrieges0 K" F, o$ U6 ]3 e0 y6 L6 N
% a$ d, `! E6 m+ C _
29.01. Prof. Dr. Peter Pörtner (Japan Zentrum der LMU): : h3 J7 n# l( ?
Entwicklungen in der Rolle des japanischen Kaisertums
( @3 Y& b3 B. N, R s4 p, T
& `% }. A( H T _05.02. Prof. Dr. Dr. h.c. Gottfried-Karl Kindermann (Geschwister-Scholl-Institut der LMU):. c. f: g0 [( u
Rolle und Führer der Kuomintang in der Geschichte des republikanischen China
, k3 V$ n* n9 A2 _7 P' x; w6 N) c# R' ?
[ 本帖最后由 慕尼黑学联 于 12.11.2008 16:01 编辑 ] |
|